Zum Inhalt springen

Tierschutz in Thailand

Thailand ist ein wunderbares und vor allem auch wunderschönes Land. Die Menschen sind unfassbar freundlich, das Wetter ist gut und so kommen mehr und mehr Tourist/innen in den Genuss der Strände und kleinen Dörfer. Immer tiefer dringt der Mensch also vor, immer mehr Tourismus sucht nach immer neuen Attraktionen.

Das führt dazu, dass in Thailand vor allem Wildtiere großes Leid erfahren müssen. Elefanten etwa, die als Touristenattraktion missbraucht werden. Auf ihnen wird geritten, sie müssen Shows und Kunststücke vorführenund sollen vor allem den Tourist/innen gefallen. Im Hintergrund werden sie sehr oft grausam misshandelt und gedemütigt und verbringen die Zeit, in der sich nicht arbeiten müssen, in engen Verschlägen.

Gleiches gilt für viele andere Wildtiere, die für Fotos herhalten müssen oder Tourist/innen anlocken sollen. Vom Tiger bis zum Baby-Äffchen, welches gerade erst seiner Mutter entrissen wurde, ist so ziemlich alles dabei. Wer kurz innehält und darüber nachdenkt, der weiß, wie schlecht es diesen Tieren ergehen muss.

Dann gibt es da noch die vielen Straßenhunde und Streunerkatzen. Viele Thailänder/innen sind genervt von den vielen umherstreifenden Tieren, die immer wieder nach Futter suchen und dabei zum Teil recht rabiat vorgehen. Deshalb kommt es trotz strenger Gesetze immer wieder zu Übergriffen, bei denen Tiere schwer verletzt werden.

Unglaublich viele Straßenhunde und Streunerkatzen haben Behinderungen, gebrochene Beine oder verstümmelte Gliedmaßen. Der Konkurrenzkampf um Nahrung ist gross, was unter den Tieren zu Kämpfen führt, bei denen sie Verletzungen erleiden und dazu kommt, dass viele Menschen grausam zu Tieren sind. Ein Fass ohne Boden, so scheint es, wenn man sich vor Augen führt, wie viel Tierquälerei in Thailand stattfindet.

Wir möchten das ändern.

Als Tierschutzverein haben wir in Thailand ein Projekt in Khon Kaen, das wir gezielt unterstützen und dem wir bei besonderen Aktionen unter die Arme greifen. Mehr über diese Tierschutzprojekt und die Schattenseiten des Tourismus erfährst du hier auf der Seite.

Saved Souls Foundation

Saved Souls Foundation

Nur das Allerbeste für die Tiere

In Thailand unterstützen wir die Saved Souls Foundation in Kohn Kaen, die herzzerreißende Arbeit leistet und nur das allerbeste für die Tiere erreichen will. Geführt wird das Tierschutzprojekt von der Schweizerin Gabriela Leonhard, die viel dafür gibt, um Hunden, Katzen, Schweinen, Enten und anderen Tieren ein deutlich besseres Leben zu schenken.

Die seit 2017 eingetragene Foundation ist ein Tierheim und hat aktuell weit über 600 Tiere, die versorgt werden wollen. Das meinen wir mit herzzerreißend, denn Gabriela würde für die Tiere ihr letztes Hemd geben und ist ebenso auf Hilfe angewiesen, wie nahezu alle Tierschutzprojekte und Tierrettungen im In- und Ausland.

In der Saved Souls Foundation gibt es zudem einen großen Anteil an körperlich beeinträchtigten bzw. behinderten Tieren, die ohne Hilfe kaum noch zurechtkommen. Viele der Hunde und Katzen haben schreckliches durchleben müssen, weshalb sie das ruhige Leben nun mehr als verdient haben.

In der Saved Souls Foundation geht es auch genau darum, denn ein großer Schwerpunkt liegt darauf, den Tieren eine möglichst hohe Lebensqualität zu bieten, die sie in Thailand ansonsten nicht haben würden.

Gabriela führt das Tierschutzprojekt zusammen mit ihrer Familie und ein paar Angestellten. Viele Hunde wurden direkt vom Dog Meat Trade gerettet, kamen schwer traumatisiert an und wurden dann von Gabriela sehr liebevoll aufgepäppelt und versorgt. Zum Glück wurde der Dog Meat Trade 2013 verboten.

Für Interessierte bietet die Saved Souls Foundation auch Urlaube an, in denen das Ziel allerdings nicht Entspannung, sondern praktische Hilfe als Volontär/in darstellt. Eine Art Arbeitsurlaub, in denen du Gutes tun kannst, wenn du bereit dazu bist.

Merkmale der Saved Souls Foundation

Saved Souls Foundation im Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt ein wunderbares Video auf YouTube, welches zwei Volontäre zeigt, die freiwillig helfen wollten und während ihrer Reisen einen Stop in Thailand gemacht haben. Im englischsprachigen Video sind viele Bilder aus der Foundation zu sehen.

Es zeigt, wie gut es den Hunden geht und wie liebevoll sich immer wieder um sie gekümmert wird. Wir möchten dir das Video nicht vorenthalten, denn es vermittelt einige ungeschönte Eindrücke, die herzerweichend und wunderschön gleichermaßen sind.

Tierschutzgesetze in Thailand

Tatsächlich gibt es in Thailand bereits eine gewisse Art von Tierschutz, der sogar recht streng ist. So können Menschen, denen die Tierquälerei nachgewiesen wird, mit Haftstrafen von bis zu zwei Jahren oder 40.000 Baht Strafe belangt werden.

Das Problem dabei ist leider nur, dass viele in der Bevölkerung Tierschutz anders sehen als wir oder mit den Tieren gutes Geld verdienen. Es geht dabei vor allem um Touristenattraktionen, um wilde Tiere als Show-Objekte, aber auch um Straßenhunde. Egal wie hart die Gesetzte auch sind, immer noch fehlt es vielerorts daran, dass tatsächlich auch durchgegriffen wird. Das eine steht eben auf dem Papier, das andere ist jedoch die bittere Realität. Es hat sich in den letzten Jahren dennoch viel getan, auch das muss durchaus erwähnt werden.

Tierschutz in Thailand spielt gesetzlich gesehen also durchaus eine Rolle, wird aber leider nicht oder nur teilweise umgesetzt oder praktiziert. Egal ob es um Tiger, Elefanten, Reptilien oder Äffchen geht, immer noch müssen all diese Tiere leiden, um für Fotos mit Tourist/innen herzuhalten. Das sollte trotz aller Gesetze und offiziellen Regelungen natürlich ebenso klargestellt werden. Das eine ist die schöne Theorie (die vor allem Tourist/innen gerne hören), das andere ist tagtägliches Leben für die Tiere, die dann eben doch zu wenig Schutz erfahren.

Thailand und das Elefantenreiten

In Thailand leben rund 3.700 Elefanten in ständiger Gefangenschaft. Das sind mehr, als es dort in freier Wildbahn gibt.

Missbraucht werden die intelligenten und sensiblen Riesen für den Tourismus, wo geführte Touren stattfinden und Elefantenreiten ein ständiges Angebot für Reisende ist. In Zeiten von Corona blieben diese Tourist/innen aus, die das Leid der Elefanten bislang mit ihrem Geld bezahlt haben.

Das hatte schlimme Folgen für die Elefanten.

Viel schlimmere als sowieso schon. Wie du dir sicherlich vorstellen kannst, ist die Unterbringung von solch einem Elefanten relativ teuer. Er frisst viel, hinterlässt viel, braucht Pflege, Wasser und Futter, um zumindest für Tourist/innen einigermassen wohlernährt und gesund auszusehen.

Oft bekommen viele Elefante weniger Nahrung, als sie brauchen würden, einige von ihnen sogar zu wenig, um dauerhaft überleben zu können. Zu groß ist der Bedarf, zu gering das vorhandene Geld. Das führt dazu, dass Elefanten verenden oder sogar getötet werden, um entsprechendes Geld einzusparen. Mal davon abgesehen, dass die Qual durch die Dressur (Elefantenhaken etc.) der Tiere schon groß genug ausfällt, müssen sie nun auch noch hungern oder sogar sterben.

Noch schlimmer kommt es, wenn die Halter/innen der Elefanten ganz aufgeben. Elefanten, so befürchten Tierschützer/innen, könnten für die Rodung als Waldarbeiter missbraucht werden. Das ist zwar seit Ende der 80er Jahre auch in Thailand verboten, hält die Menschen jedoch nicht davon ab, es dennoch zu tun.

Die Waldrodung ganzer Abschnitte findet ebenfalls statt, obwohl sie streng untersagt ist und unter harter Strafe steht. Elefanten leiden somit nur noch mehr und schuften sich buchstäblich zu Tode. Keine schöne Alternative zum demütigenden und erzwungenen Elefantenreiten, was sie sonst über sich ergehen lassen müssen.

Am Ende sieht der Alltag vieler Elefanten derzeit so aus, dass sie festgekettet, fast wie bei einer Anbindehaltung, in einem engen Verschlag stehen müssen. Bewegt werden sie kaum mehr, die Halter/innen kümmern sich seltener um ihre Tiere.

Futter bekommen die meisten Elefanten oft zu wenig und auch nur, wenn Tierschutzorganisationen sich dafür einsetzen oder das Futter via Spenden finanzieren. Das liegt unter anderem daran, dass so ein Elefant gut und gerne mal mehrere hundert Kilogramm Nahrung pro Tag verschlingt.

Affen als Touristenattraktion

Thailand hat das Glück, dass es ein beliebtes Reiseziel ist. Für die Tiere dort ist genau dieser Umstand jedoch großes Pech, denn allzu gerne lassen sich Urlauber/innen zu einem Souvenir in Form eines Fotos überreden.

Für wenig Geld bekommen Tourist/innen dann ein Bild von sich mit einem wilden Tier. Oder doch lieber den Ausritt auf einem Elefanten? Ein Äffchen auf der Schulter? Was so harmlos wirkt, beinhaltet fast immer unsagbares Leid für die eigentlich wild lebenden Tiere, die solche Aktionen nicht freiwillig vollführen.

Egal ob Elefant oder Affe, wird ein wildes Tier privat gehalten, wurde es zuvor fast immer geschlagen oder gebrochen, um kontrollierbar zu werden und zu sein. Schließlich darf es sich auf gar keinen Fall gegen das Fotografiertwerden wehren und muss sich möglichst einfach pflegen lassen. Bei den Affen taucht ein zusätzlichs Problem auf, denn die meisten Menschen lieben junge Tiere, junge Äffchen, die so weich und zart sind, kommen da gerade gelegen.

Immer wieder werden Jungtiere ihrer Mutter entrissen, um fortan in Käfigen zu leben, nur um tagtäglich als Attraktion für Tourist/innen herhalten zu müssen.

Ein grausames Leben. Kaum vorstellbar, findest du nicht?

Besonders betroffen sind von dieser Art des Missbrauchs sind Reptilien und die vom Aussterben bedrohten Plumploris-Äffchen. Glücklicherweise geht auch Thailand inzwischen dagegen vor. Das »zur Schau stellen und der Missbrauch von geschützten Tierarten« in Thailand verboten und steht unter Strafe. Doch das hält die Menschen nicht davon ab, viel Geld mit den Tieren zu verdienen. Egal ob es nun Äffchen oder Tiger sind, die oft sogar noch mit Drogen vollgepumpt werden, um möglichst ruhig und entspannt zu wirken.

Die Welt wird sich nicht von heute auf morgen verändern, wenn du nicht dabei hilfst. Unterstütze uns und sei dabei. Kämpfe mit uns für bessere Bedingungen, strengere Gesetzte und mehr Kontrolle. Du kannst Tieren in Thailand helfen, indem Du uns oder dem Projekt Saved Souls Foundation direkt Geld spendest. Du kannst auf solche Attraktionen verzichten, denn wenn diese Angebote nicht mehr nachgefragt werden, werden sie aufgegeben.

Vor allem aber: Hilfs uns Tierleben zu retten.

Charmy - Geretteter Hund in Rumänien

Spannende und bewegende Hundeschicksale

Erlebe drei Hundeschicksale hautnah und tauche ein in eine Welt, in der fast Unmögliches geleistet wird, um jedes noch so kleine Lebewesen zu retten.